Projekte in deiner Region: Erzgebirge

Aktuelle Projekte zum Mitmachen

Igel auf der Wiese

Mitstreiter für die Igelrettung gesucht

Zur Sicherung des Igelbestandes im Erzgebirge und seinem Vorland werden ab sofort dringend Igelretter gebraucht.

Mehr erfahren

Pflegeflächen gesucht

Die Kirchliche Erwerbsloseninitiative sucht nach Wiesen für eine naturschutzgerechte Pflege und hilft dabei Eigentümern, die ihre Wiesen selbst nicht mehr bewirtschaften wollen oder können, auf denen eine reguläre landwirtschaftliche Nutzung aber nicht möglich oder nicht gewünscht ist.

Mehr erfahren

Subbotnik am Erzgebirgskamm - Bienenburgbau

Lerne Neues über naturnahe Gartengestaltung und die Naturschutzarbeit von Natura Miriquidica und helfe mit bei einem Pionierprojekt des Artenschutzes in Sachsen!

Mehr erfahren

Bergwiesenbegegnungen - Bergwiesenmahd und Heuernte für alle!

Pack mit an bei der aktiven Artenpflege in der Erzgebirgsnatur! Bergwiesengras mähen, trocknen, wenden und schließlich zu Ballen pressen - und das in bester Gesellschaft anderer Freiwilliger. Auch Sensen wird gelehrt...

Mehr erfahren
Logo Ökocamp

Komm mit zum Ökocamp ins Erzgebirge!

Du magst das einfache Leben in der Natur und möchtest uns unterstützen?

Der Ökocamp e.V. bietet Dir im Juli aktiven Umwelt- und Naturschutz im Erzgebirge.

Mehr erfahren

Naturschutzgroßprojekt Erzgebirgskreis „Lebensräume verbinden“

Helft mit bei der Bewahrung und Entwicklung der Artenvielfalt und ihrer Lebensräume.

Mehr erfahren
Upcycling-Kunst

Upcycling-Projekt “Gemeinsam statt Einsam”

Mit dem kreativen Upcycling-Ansatz wollen wir die Menschen der Region von Handy, Tablet und Fernseher weg wieder zurück zur Beschäftigung mit der Natur holen, Kultur näher bringen, Gemeinschaftsgefühl vermitteln, Zusammenhalt stärken.

Mehr erfahren

Aktuelle Projekte zum Spenden

Botanischer Blindengarten Radeberg

Crowdfunding: Graviermaschine für den Botanischen Blindengarten Radeberg

Ziel ist es, bis zum Jahresende 2025 alle Pflanzen mit der notwendigen Beschriftung zu versehen, so dass blinde Menschen die Schilder "lesen" können.

Dafür benötigen wir eine Graviermaschine.

Mehr erfahren

Crowdfunding - Biber im menschlichen Siedlungsraum (k)ein Problem!?

Das Geld wird bei einem vom streng geschützten Wildtier Biber verursachten Schaden an privatem Eigentum zu dessen Ausgleich wirksam: konkret soll die private Grundstückseigentümerin in der Oberlausitz davon profitieren, um mit dieser Hilfe ihre liebgewonnene Wohnsituation weiterhin aufrechterhalten zu können.

Mehr erfahren

Wie Du aus Geld trotzdem Heu machen kannst - Deine Spende für ein nachhaltiges Projekt

Wie aus Geld trotzdem Heu gemacht werden kann? Hier stehen unterschiedliche Spendenprojekte für Dich bereit, an denen Du Dich beteiligen kannst.

Mehr erfahren

Die Region Erzgebirge zeichnet sich durch einzigartige Hügelland- und Mittelgebirgslandschaften aus. Zum Mittleren Erzgebirge zählen die waldreichen Lebensräume vom Gebirgsfuß bis hinauf in die Gipfellagen mit Bergwiesen, Mooren, Hecken. 

Die Vielfalt der Region spiegelt sich in den Angeboten der Akteure der Umweltbildung und des Naturschutzes wider: vom praktischen Artenschutz bis zur Umweltbewegung, von der beruflichen Bildung bis zur Permakultur, von der Streuobstwiese bis zur Bergbauhalde. Wir betrachten es als unsere Verantwortung, Natur erlebbar zu machen und eine nachhaltige, naturverträgliche Entwicklung zu fördern. 

Die einzigartige natürliche Ausstattung der Region sowie die enge Verbindung des Lebens der erzgebirgischen Menschen zu ihrem natürlichen Umfeld bildet die Basis für die vielfältigen Engagement-Projekte in der Region.

Das Portal für Zeit- und Geldengagement im Erzgebirge wird vom Biologen und Naturschützer Kay Meister aus Rübenau im Erzgebirge betreut.

Geboren und aufgewachsen im ländlichen Raum des mittleren Erzgebirges wurde der Schutz und die Erforschung der erzgebirgischen Natur rasch zu einer Herzensangelegenheit von Kay. Grundlagen dafür liefert ein Biologiestudium, wobei neben pädagogischen und philosophischen besonders ökologische Fachrichtungen im Zentrum standen. Auslandsexpeditionen führen Kay seit dieser Zeit regelmäßig in andere Naturregionen der Erde und öffnen den Blick für Perspektiven der eigenen Heimat. Nach dem Studium widmete er sich in einem Forschungsprojekt Fragen der Entstehung des Lebens auf der Erde und alternativen Evolutionstheorien an der Universität Jena. Die Heimatverbundenheit ließ ihn schließlich ins Erzgebirge zurückkehren. Hier leitet er grenzüberschreitende Umweltbildungs- und Regionalforschungsprojekte und beschäftigt sich mit regionalen wissenschaftlichen Fragestellungen. Er arbeitet zudem als freiberuflicher Diplom-Biologe und Umweltbildner. 

Politisch engagiert sich Kay als Vertreter im Kreistag des Erzgebirgskreises und Stadtrat von Marienberg für eine nachhaltige Entwicklung des Erzgebirges. Außerdem wurde er zum Kreisnaturschutzbeauftragten des Erzgebirgskreises bestellt.

Das Erzgebirge in Bildern

Regionales Management: Dipl. Biol. Kay Meister

Adresse

Eine einlinige Zeichnung eines Standortsymbols (Pin) mit Kreisbasis

Telefon

Ein einlinig gezeichneter Telefonhörer mit Kabel

E-Mail

Das Bild zeigt einen Briefumschlag, der durch eine Linie mit einem Papierflieger verbunden ist. Es symbolisiert das Versenden einer Nachricht.
Am Maiberg 9
09496 Marienberg/ OT Rübenau

0172 105 8376

erzgebirgskamm@web.de

Ansprechpartner

Regionales Management: Dipl. Biol. Kay Meister

Geboren und aufgewachsen im ländlichen Raum des mittleren Erzgebirges, wurde der Schutz und die Erforschung der erzgebirgischen Natur rasch zu einer Herzensangelegenheit von Kay. Grundlage dafür liefert ein Biologiestudium, wobei neben pädagogischen und philosophischen besonders ökologische Fachrichtungen im Zentrum standen. 
Auslandsexpeditionen führen Kay seit dieser Zeit regelmäßig in andere Naturregionen der Erde und öffnen den Blick für Perspektiven der eigenen Heimat. Nach dem Studium widmete er sich in einem Forschungsprojekt an der Universität Jena Fragen der Entstehung des Lebens auf der Erde und alternativen Evolutionstheorien. 
Die Heimatverbundenheit ließ ihn schließlich ins Erzgebirge zurückkehren. Hier leitet er als Geschäftsführer der Naturherberge Kammbegegnungen in Rübenau grenzüberschreitende Umweltbildungs- und Regionalforschungsprojekte und beschäftigt sich mit regionalen wissenschaftlichen Fragestellungen. Er arbeitet zudem als freiberuflicher Diplom-Biologe und Umweltbildner. 
Politisch engagiert sich Kay als Vertreter im Kreistag des Erzgebirgskreises und Stadtrat von Marienberg für eine nachhaltige Entwicklung des Erzgebirges. Außerdem wurde er zum Kreisnaturschutzbeauftragten des Erzgebirgskreises bestellt.

Partner