Du hast Fragen? Informiere Dich über unsere Plattform oder nimm Kontakt mit uns auf.

Pflegeflächen gesucht

Zschopau / Erzgebirge

Wann

Beginn: 7. April 2025
10:34 Uhr

Ende: 31. Dezember 2026
10:31 Uhr

Wo

Johannisstraße 58b
09405 Zschopau
Anfahrt

Unternehmen

Kirchliche Erwerbsloseninitiative Zschopau

Ansprechpartner

Markus Kermer

Ein einlinig gezeichneter Telefonhörer mit Kabel

Telefon

+49 3725 80522

Das Bild zeigt einen Briefumschlag, der durch eine Linie mit einem Papierflieger verbunden ist. Es symbolisiert das Versenden einer Nachricht.

Mail

zbb@kez-zschopau.de

Wer sind wir?

Als Kirchliche Erwerbsloseninitiative Zschopau sind wir seit 1992 in Zschopau und Umgebung für Menschen da, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Wir unterstützen bei der Bewältigung von Erwerbslosigkeit und ihrer Folgen. Wir sind für alle Menschen da, die Rat und Hilfe suchen, zum Beispiel:

  • Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen
  • Empfänger von Grundsicherung
  • Jugendliche
  • Ausländer und Asylsuchende

Ein Aufgabenfeld unseres Wirkungskreises ist die Beschäftigung unserer Mitarbeiter mit unserer Umwelt, beispielsweise im Gartenbau oder in der Landschaftspflege.

Was du gibst

Du besitzt eine wertvolle Wiese, beispielsweise eine Bergwiese oder eine Flachlandmähwiese, deren Artenvielfalt Du erhalten möchtest. Die dauerhafte Sicherung solcher Wiesen ist nur durch Pflegemaßnahmen möglich. Als gefährdeter Biotop der Roten Liste Sachsens und Lebensraumtyp von europäischer Bedeutung gemäß Anhang Ι der FFH-Richtlinie gilt diesen Wiesen ein hohes gemeinschaftliches Interesse. Jedoch bereitet eine Bewirtschaftung Deiner Flächen Schwierigkeiten, da beispielsweise viel Biomasse aufwächst, das Relief steil ausfällt oder Bereiche sehr feucht sind? Gerade derartig strukturierte Wiesen sind für die Natur wertvoll. Deshalb stellt Du Deine Fläche unserer Einrichtung zur regelmäßigen naturschutzverträglichen Pflege zur Verfügung. Viele unserer Pflegemaßnahmen erfolgen auf Wiesen als Grenzstandorte im Erzgebirges, auf denen keine reguläre landwirtschaftliche Nutzung möglich ist. 

Was Du bekommst

Um Naturschutz voranzubringen, reicht es nicht, Flächen als Naturschutzgebiete auszuweisen. Wie bei allem, was schön bleiben soll, braucht auch die Natur Pflege, um in diesem Zustand erhalten zu bleiben. So würden ohne Pflegemaßnahmen Hecken und Lichtungen zuwachsen und diese Lebensräume würden für Tiere und Pflanzen verschwinden. Ausgestattet mit der nötigen Technik führen wir Arbeiten zum Schutz und zur Pflege der Natur in der Erzgebirgsregion durch. Für 5 Jahre überträgst Du uns die fachgerechte Bewirtschaftung Deiner Fläche und wir sorgen dafür, dass die Wiese einen gepflegten Eindruck macht und die Artenvielfalt in ihr wächst. Für die praktische Durchführung der Biotoppflegemaßnahmen wurde der KEZ im Jahr 2018 ein Hangtraktor Volcan V 800 UT durch EPLR gefördert. 

Orte, an denen du dich engagieren kannst

Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist das Mittlere Erzgebirge. Die Umsetzbarkeit Deiner Pflegeanfrage vor dem Hintergrund der geografischen Lage Deiner Wiese besprechen wir im Detail.

Wer kann mitmachen?

Jeder Flächeneigentümer, der eine wertvolle Wiese (mind. 1000 qm) im Mittleren Erzgebirge besitzt, diese selbst nicht mehr bewirtschaften kann oder möchte und eine fachgerechte Pflege wünscht, kann sich mit einer Pflegeanfrage an die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Zschopau wenden.

Nicht vergessen:

Die Flächenpflege erfolgt in der Regel unter Nutzung von EU-Fördermitteln. Dazu muss eine Pflegevereinbarung zwischen dem Eigentümer und der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative geschlossen werden, die eine Laufzeit von mindestens 5 Jahren besitzt. Die Realisierung der Pflege ist abhängig von der Flächenkulisse, welche die Höhe der Fördermittel festsetzt. Die Kirchliche Erwerbsloseninitiative sichert eine naturschutzgerechte Pflege der Fläche ab und trägt so zur Aufwertung dieser bei. Eine eigenständige Bewirtschaftung der Wiese durch den Eigentümer ist in der Laufzeit der Pflegevereinbarung nur in Absprache mit der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative möglich.