Workcamp Grünes Band bei Titschendorf
Unternehmen
Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ e.V.
Ansprechpartner
Wiebke Preußer
Telefon
Vom 2.8. bis 9.8.2025 bieten BUND Thüringen und Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ e.V. das jährliche Workcamp am Grünen Band bei Titschendorf an.
Viele Freiwillige reisen an, um bei der Bergwiesenmahd fleißig mit anzupacken und Natur und Geschichte am Grünen Band zu erleben.
Nach einer Einführung durch Sensenlehrer Mario Knoll aus Crimmitschau in die traditionelle Wiesenmahd mit der Handsense werden die Freiwilligen dann von Montag bis Freitag artenreiche Bergwiesen im Pfaffengrund bei Rodacherbrunn mähen und die Flächen beräumen. Sensen und Arbeitsgeräte werden zur Verfügung gestellt. Gern kann auch die eigene Sense zur Begutachtung mitgebracht werden. Auch das Dengeln wird gezeigt. Artenkenner erzählen uns zudem etwas über die Tiere und Pflanzen rund ums Grüne Band. Und mit regionalen Zeitzeugen tauschen wir Geschichten aus.
Organisiert und durchgeführt wird das Camp vom Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ e.V. und dem BUND Thüringen – mit Unterstützung durch den Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale – im Rahmen des Projektes „Quervernetzung Grünes Band“: Im Thüringer Schiefergebirge stehen hierbei artenreiche Grünlandbiotope in den Bachtälern, sowie Zwergstrauchheiden im Fokus. Diese früher in den Mittelgebirgslagen häufigen Biotope bieten einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen wie der Arnika, dem Keulenbärlapp oder auch der Sumpfschrecke einen Lebensraum.
Anreise: Hauptanreise am 2.8.
Nächster Bahnhof: Wurzbach (Strecke Saalfeld-Blankenstein)
Unterkunft: Ab 2.8. – 9.8. möglich: Hotel Zum Echo in Ferienwohnungen (https://erholung-im-echo.de/)
Essen: Die Teilnehmenden kochen gemeinsam. Tagsüber Verpflegung aus dem Rucksack.
Treffpunkt: für Tageseinsatz Montag bis Freitag: Täglich Hotel Zum Echo: 8:30 Uhr
Transport: Um die Befahrung von Waldwegen zu minimieren bilden wir Fahrgemeinschaften ab “Echo”
Auf der Fläche gibt es keinen Handyempfang. Daher bitte rechtzeitig melden und im Zweifelsfall eine SMS schicken.
Kosten: Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) koordiniert und umgesetzt, bei dem wir ausgehend vom Grünen Band Biotopverbundachsen ins Umland entwickeln wollen (https://www.bund-thueringen.de/quervernetzung-gruenes-band/). Daher sind Unterkunft und Verpflegung vor Ort kostenfrei.
Die rechtzeitige und verbindliche Anmeldung ist erforderlich, damit wir Übernachtung und Transport organisieren können.
Kontakt:
Wiebke Preußer, Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ e.V.,
info@lpv-schiefergebirge.de, 0157/71524382
Karin Kowol, Referentin Grünes Band beim BUND Thüringen, karin.kowol@bund.net