Jede zweite Woche stirbt eine alte Nutztierrasse aus, obwohl sie am besten an die hiesigen Bedingungen des Standortes und des Klimas angepasst ist. Dumm nur, dass sie keine Hochleistungssorte ist und mit ihr demzufolge nicht so viel Geld auf einmal verdient werden kann. Denn unter anderem der Nutzen der Tiere, beispielsweise in Sachen Landschaftspflege, - oder aber der Pflanzen (in Sachen Bodenqualität) - fließt ja nicht in die betriebs- und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit ein.
So kommt es, dass in Deutschland über 100 Arten auf der „Roten Liste der gefährdeten Haustierrassen“ stehen. Die Liste wird von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) geführt und regelmäßig von Fachleuten und den Rassebetreuern der GEH aktualisiert.
Um diese “Rote Liste” - Rassen geht es in dem 1995 ins Leben gerufenen Arche-Projekt.
Ziel des Projektes ist es, diese Rassen in der landwirtschaftlichen Produktion zu halten, ihr Leistungspotential und ihre besonderen Eigenschaften gezielt zu nutzen und so ihre langfristige Erhaltung zu gewährleisten.
Im Vogtland hat sich eine Gemeinschaft von Landwirten und Tierhaltern zusammengefunden, um so eine Arche für diese Tiere und Pflanzen in der Region zu sein - wobei sich die Kernzone im Vogtländischen Mühlenviertel & Gebiet um den Burgstein befindet. Seit ein paar Monaten ist diese Gemeinschaft auch in einem Verein organisiert und fängt jetzt mit der Öffentlichkeitsarbeit an.
Um mir ein Bild davon zu machen, wie es in einer Archeregion funktioniert, war ich sozusagen als „Mystery checker“ in der ersten Archeregion Deutschlands, in der Flusslandschaft Elbe, unterwegs.
Diese Region ist ausgesprochen ländlich geprägt, wie unser Burgsteingebiet ein ehemaliges Grenzgebiet - und sie verfügt außer über schöne Landschaft und intakte Natur über kleine feine Sehenswürdigkeiten.
Nach einem Besuch im dortigen Archezentrum bin ich überzeugt, dass unser Vogtländisches Mühlenviertel & Burgsteingebiet sich gemeinsam mit dem Grünen Band hervorragend für dieses Zusammenspiel von Landwirtschaft, naturerhaltenden Maßnahmen und sanftem Tourismus eignet.
Wenn wir hiermit euer Interesse geweckt haben, nehmt Kontakt zu uns auf:
FVV Rosenbach/Vogtl. e.V. info@muehlenviertel-vogtland.de oder
Archeregion Vogtland e.V. Jonas Hommel Telefon: 0174 4155592